build Heizungskonfigurator

euro_symbol Förderung

message Mitteilung

file_copy Angebot

0221 / 845568 0         info@moritzundbramer.de    
Kontakt   

Modellhaus mit Luft-Wasser-Wärmepumpe Logatherm WLW186i-10 AR E von Buderus (Außen- und Inneneinheit) © Buderus / Bosch Thermotechnik GmbHUmwelt- und ressourcenschonend heizen und kühlen können Eigentümer:innen mit der Luftwärmepumpe Logatherm WLW186i-10 AR E mit Inverter-Technologie – sowohl im Altbau als auch im Neubau © Buderus / Bosch Thermotechnik GmbH
Modellhaus mit Luft-Wasser-Wärmepumpe Logatherm WLW186i-10 AR E von Buderus (Außen- und Inneneinheit) © Buderus / Bosch Thermotechnik GmbHUmwelt- und ressourcenschonend heizen und kühlen können Eigentümer:innen mit der Luftwärmepumpe Logatherm WLW186i-10 AR E mit Inverter-Technologie – sowohl im Altbau als auch im Neubau © Buderus / Bosch Thermotechnik GmbH
Inverter-Technologie reduziert Wärmepumpe-Betriebskosten

Reversible Luftwärmepumpe mit minimalem Stromverbrauch

Die Luft-Wasser-Wärmepumpe Logatherm WLW186i-10 AR E von Buderus arbeitet besonders stromsparend und ist sowohl fürs Heizen als auch Kühlen ausgelegt. Die reversible Monoblock-Wärmepumpe hat einen neu entwickelten Kältekreis auf Basis von R290 (Propan) als Kältemittel mit niedrigem Treibhauspotenzial. Mit einem Leistungsbereich von 4 bis 12 Kilowatt eignet sich die effiziente Luftwärmpumpe als Wärme- und Kälteerzeuger für Sanierung und Neubau. Durch hohe Vorlauftemperaturen von bis zu 75 Grad Celsius ist sie auch für Altbauten mit klassischen Heizkörpern ideal. Alternativ bietet Buderus auch Gebläsekonvektoren an und die Wärmepumpe kann optimal mit weiteren Systemkomponenten wie einer Photovoltaik-Anlage kombiniert werden.

Luftwärmepumpe mit niedrigstem Strombedarf im Test
Dank modulierender Inverter-Technologie passt sich die Luftwärmpumpe Logatherm WLW186i-10 AR E laufend dem Wärme- oder Kühlbedarf an und es wird nur so viel Energie eingesetzt, wie tatsächlich benötigt wird – das senkt laufende Kosten beim Heizen und Kühlen deutlich. Mit einem COP von bis zu 4,85 bei 7 Grad Celsius Außentemperatur / 35 Grad Celsius Vorlauftemperatur und einer Jahresarbeitszahl (SCOP) von bis zu 188 Prozent zählt die Luftwärmepumpe zu den effizientesten Geräten ihrer Klasse.

Eigentümer:innen profitieren bei der Heizungssanierung vom stromsparenden Betrieb der Luftwärmepumpe Logatherm WLW186i-10 AR E mit Inverter-Technologie. So bescheinigt Stiftung Warentest ihr einen sehr niedrigen Strombedarf und vergab deshalb zusätzlich zur Note "Gut" die Auszeichnungen Umwelt- und Preistipp (Stiftung Warentest Ausgabe 8/2024). So punktete die Logatherm WLW186i-10 AR E im Modellhaus mit dem niedrigsten Strombedarf. Damit läuft das Wärmepumpenmodell insbesondere in kälteren Regionen, wie im Bergland, besonders effizient.

Monoblock-Wärmepumpe mit SILENT Plus Technologie: Leise und flexibel
Die Logatherm WLW186i-10 AR E besteht aus einer Außeneinheit und einer Inneneinheit, die wasserseitig verbunden sind. Der modulare Aufbau ermöglicht drei verschiedene Inneneinheiten, etwa mit integriertem Warmwasserspeicher oder auch separat, je nach Systemanforderung. Weiterer Vorteil: Die Wärmepumpe arbeitet dank der weiterentwickelten SILENT Plus Technologie besonders leise. Gehäuse und Komponenten sind so gestaltet, dass störende Geräusche, auch im Außenbereich, reduziert werden.

Die Bedienung der effizienten Luftwärmepumpe erfolgt über die Systembedieneinheit Logamatic BC400. Darüber hinaus stehen digitale Tools zur Verfügung: die App MyBuderus für die Bedienung der Wärmepumpe sowie das Profi-Portal Buderus ConnectPRO für Monitoring und Service.

 


Mit freundlicher Genehmigung von Energie-Fachberater.de
© Energie-Fachberater.de
zurück